Über uns

Gallery

Diego Fasolis

Der gebürtige Tessiner zählt zu den weltweit gefragtesten Interpreten der klassischen Musik von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert und arbeitet alsGastdirigent mit den führenden Musikformationen und den bekanntesten Sängerinnen und Sängern – darunter Cecilia Bartoli, Placideo Domingo, Nathalie Stutzmann, Sonja Jončeva, Max Emanuel Cenčić oder Philippe Jaroussky – zusammen.

Als herausragender Interpret der „historisch informierten Aufführungspraxis“ auf Originalinstrumenten ist Diego Fasolis bekannt für seine philologische Recherchearbeit, Werk- und Stiltreue wie auch künstlerische Versatilität und Virtuosität. Sowohl für Gastdirigate als auch als Leiter der Vokal– und Instrumentalensembles der Radiotelevisione della Svizzera italiana –dem Coro della RSI und den Barocchisti – ist er regelmässig bei den führenden Konzertveranstaltern wie Festivals eingeladen.Nach Studien in Zürich, Paris, Cremona und Wien und vier Diplomen mit Auszeichnung begann seine internationale Karriere zuerst als Konzertorganist und mit Gesamtzyklen des Orgelwerks von Bach, Buxtehude, Mozart, Mendelssohn, Franck und Liszt.

1986 beginnt seine Zusammenarbeit mitder RSI, wo er 1993 zum Dirigenten des Chors ernannt wird. Basierend auf der Pionierarbeit von Edwin Lohrer gründet er drei Jähre später, gemeinsam mit seiner Frau Adriana Brambilla und Duilio Galfetti, das Original-Instrumente-Ensemble „I Barocchisti“. Die folgende weltweite Anerkennung und über 120 oft mehrfach ausgezeichnete Aufnahmenhaben dieses Ensemble zum Inbegriff fürMusikpraxis im Tessin gemacht.

Immer wieder zu Gast bei den Osterfestspielen in Salzburg, dem Théâtre des Champs Elysées, dem Parcodella Musica in Rom, dem Lincoln Center in New York, der Berliner Philharmonie oder dem Teatro alla Scala, dirigierte er wiederholt Beethovens Neunte Symphonie im Wiener Musikverein mit dem Concentus Musicus Wien und dem Arnold Schönberg Chor. Die Mailänder Scala beauftragte ihn mit der Gründung eines hauseigenen Ensembles auf historischenInstrumenten.

Seine Aufnahmen wurden unter anderem ausgezeichnet mit Preisen wie Disque d’Or, Grand Prix du Disque, EchoKlassik, ICMA, Diapason d’Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik und verschiedenen Nominierungen für die Grammy Awards

Papst Benedikt XVI hat ihm die Ehrendoktorwürde für seinen Beitrag zur Aufführung geistlicher Musik und besonders jener des „Princeps Musicae“ Giovanni Pierluigi da Palestrina verliehen.2013 rief Diego Fasolis, im Andenken an seine frühverstorbene Frau, die „Stiftung Adriana pro Musica e Natura“ zur Unterstützung junger Muiskerinnen und Musiker und für Respekt für die Natur ins Leben.

2023 wurde er mit dem Zuger Doron-Preis und 2024, zum Hundertjahrjubiläum der Amici dell’Arte, mit dem Preis Forlì Musica ausgezeichnet.

Mehr lesen
Weniger lesen

I Barocchisti

International anerkannt als eines der Referenz-Ensembles für die historische Aufführungspraxis und dem Spiel auf Originalinstrumenten, haben die Barocchisti unter Diego Fasolis das Erbeder von Edwin Loehrer ins Leben gerufenen „Società Cameristica di Lugano“ weitergeführt.

Der Chor der RSI

Gegründet 1936 vom aus St. Gallen stammenden Musikwissenschaftler Edwin Loehrer ist der Coro della Radiotelevisione svizzera weltweit bekannt dank zahlreicher Radioaufnahmen und Einspielungen des italienischen Repertoires vom 16. bis 19.Jahrhundert. Nach Loehrer, Francis Travis und André Ducret wurde 1993 Diego Fasolis zum Dirigenten ernannt. Er entwickelte die intensive Aufnahme– und Konzerttätigkeit des Chores systematisch weiter.Disque d’or, Grand Prix du Disque, Diapason d’Or, FonoForum-Stern, Preise von Alte Musik Aktuell, Nominierungen für die Grammy Awards sind Beispiele für die zahlreichen Auszeichnungen des Chores für Aufnahmen bei Labels wie Arts, Chandos, Decca, EMI, Naxos, Virgin und RSI-Multimedia.

Sängerinnen und Sänger

Matteo Bellotto
Basso
Tiago Mota
Basso
Gerhard Nennemann
Basso
Marco Radaelli
Basso
Pino Raduazzo
Basso
Marco Ricagno
Basso
Marco Saccardin
Basso
Marco Scavazza
Basso
Achim Schwesig
Basso
Salvatore Vitale
Basso
Massimo Altieri
Tenore
Paolo Borgonovo
Tenore
Maurizio Matteo Dalena
Tenore
Vincenzo Di Donato
Tenore
Luca Dordolo
Tenore
Thomas Gremmelspacher
Tenore
Giuseppe Maletto
Tenore
Massimiliano Pascucci
Tenore
Martin Steffan
Tenore
Alessio Tosi
Tenore
Maddalena Altieri
Contralto
Elena Carolina Biscuola
Contralto
Elisa Bonazzi
Contralto
Annemieke Cantor
Contralto
Elena Carzaniga
Contralto
Mya Fracassini
Contralto
Marta Fumagalli
Contralto
Elisabeth Gillming
Contralto
Angela Lösch
Contralto
Isabella Aurelia Hess Pagani
Contralto
Laura Antonaz
Soprano
Rossana Bertini
Soprano
Lorenza Donadini Camarca
Soprano
Roberta Giua
Soprano
Liga Liedskalnina
Soprano
Silvia Piccollo
Soprano
Elisa Prosperi
Soprano
Nadia Ragni
Soprano
Alessandra Rampoldi
Soprano
Anna Simboli
Soprano
Doris Steffan-Wagner
Soprano

Musikerinnen und Musiker

Fiorenza De Donatis
Violino di spalla
Carlo Antonio Testore, Mailand, 1739
Duilio Galfetti
Violino di spalla e mandolino
Michel Eggimann Rom 2020 (Kopie von Guarnieri del Gesù 1745) - Original von Donato Filano, 1771
Daniela Beltraminelli
Violino
Anonym 18. Jahrhundert
Elisa Imbalzano
Violino
 Sebastian Klotz, Mittenwald, 1741
Emanuele Marcante
Violino
André Mehler, Leipzig, 2008 (Kopie von Santo Serafino, Venedig, 1735)
Mauro Massa
Violino
Anonymer Tiroler 13. bis 19. Jahrhundert
Claudio Mondini
geige
Pietro Antonio Dalla Costa, Treviso, 1744
Davide Monti
Violino
Cremoneser Schule, um 1730.
Giulia Panzeri
Violino
Tiriot, Paris, vor 1763 - Anonymer Böhme, Mitte des 18.
Alicia Amo Prieto
Violino
Christianus Franciscus Parlt, Vienna, 1771
Fabio Ravasi
Violino
Leopold Renaudin, 1791
Alberto Stevanin
Violino
Bernardo Calcagni, Genova, 1730 ca.
Monika Toth
Violino
Ignatius Ebayus, Teschen, 1730 ca.
Diego Mecca
Viola
Simonazzi Amedeo, Schüler von Stefano Scarampella, S.Vittoria-Emilia, 1961
Alessandro Palmeri
Violoncello
Ignazio Muliello Palermo, 1993 (Stradivari-Modell)
Mauro Valli
Violoncello e violoncello piccolo
Andrea Castagneri Parigi, 1740 - Matias Herrera e Lucia Valli Caracas, 1993
Vanni Moretto
Violone
Französischer Anonymus, Ende des 19. Jahrhunderts.
Teodoro Baù
Viola da gamba
Tenor - anonyme Vorlage aus dem 18. Jahrhundert
Giuliano Eccher
Viola da gamba
Bass - anonyme Vorlage aus dem 18. Jahrhundert
Francesco Galligioni
Viola da gamba
Sopran - anonyme Vorlage aus dem 18. Jahrhundert
Paolo Zuccheri
Viola da gamba
Violone - ein anonymes Original aus dem 18. Jahrhundert
Gabriele Cassone
Tromba
Cristian Bosc (Kopie auf der Grundlage mehrerer Originale aus dem 17. Jahrhundert)
Roland Klaus
Tromba
Konrad Burri, Zimmerwald, CH-Bern, XX
Hannes Rux
Tromba
Rainer Egger, CH-Basel (Kopie Johann II Ehe, Nürnberg, um 1730)
Stefano Bet
Traversiere
J.H.Rottenburgh (Kopie von Rudolf Tutz A-Innsbruck)
Rosario Conte
Tiorba
Erzlaute: Marcus Wesche, Brüssel (Modell von Matteo Sellas, 2009) - Barockgitarre: Marcus Wesche, Brüssel, 2005 (Modell von Matteo Sellas)
Giangiacomo Pinardi
Tiorba
Juan Carlos Soto, 2004 (Kopie eines italienischen Instruments, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts)
Diego Fasolis
Tastiere e direttore
Mirko Weiss Cembalo, 2016 (Kopie 'Giusti') Klopp Positiv Orgel 2010
Francesco Cera
Tastiere
William Dowd Cembalo, 1980 (Kopie 'Tasquin')
Andrea Marchiol
Tastiere
Mirko Weiss Cembalo, 2011 ('Giusti' Kopie)
Charlie Fischer
Percussioni
Originalgiebel aus der Zeit um 1750, anonym, Tirol
Pier Luigi Fabretti
Oboe
Paul Orriols im Jahr 2008, (Stanesby-Modell von 1730)
Astrid Knöchlein
Oboe
Bernhard Schermer, 2000 (Kopie von „Bradbury“)
Maurice Steger
Flauto a becco
Sopranblockflöte in c'', nach frühbarocken Vorbildern, von Andreas Schwob - Sopranblockflöte in b'', nach P. I. Bressan, von Ralf Ehlert - Altblockflöte in f', nach P. I. Bressan, von Ernst Meyer
Giulia Genini
Fagotto e flauto
Fagott nach Gottlieb Wietfeld, 1730-1740 ca., von Pau Orriols und Alfons Sibila, Bonaire, Spanien, 2009 - Voiceflute nach Peter Bressan, von Ernst Meyer, Francia, 1994 - Sopran blockflöte nach Jan Steenbergen von Moeck, Germania, 2009
Alberto Guerra
Fagotto
"Prudent" père, Parigi, 1750 ca.
Elisa Bognetti
Corno
Kopie von Hofmaster
Ermes Pecchinini
Corno
G.P, Kopie von Hofmaster